
Fußböden
Unsere Empfehlung: MICRODECK
Warum
Microdeck ist der für Fußböden innen am besten geeignete Mikrozement, da er mit seiner großen Beständigkeit und Härte gegen Abnutzung, Stöße, Kratzer usw. auch in stark beanspruchten Laufflächen verwendet werden kann. Sie können offene, fugenlose Bereiche anlegen, die einfach zu reinigen und instandzuhalten sind.
Andere Verwendungszwecke
Microdeck ist so vielfältig einsetzbar, dass es auch für Treppen, Wände, Duschwannen, Waschbecken, Arbeitsplatten, Fassaden und Terrassen verwendet werden kann.
Wie sieht er aus
Microdeck verleiht den Räumen, in denen er verwendet wird, ein sehr natürliches und elegantes Aussehen. Seine Textur ist mittelkörnig, weshalb der Wassereffekt im Finish geringer ist.
Er ist einfach mit anderen Materialien zu kombinieren. Wir empfehlen Ihnen Naturholz-Parkett oder hydraulische Fußbodenfliesen. Sie werden sehen, wie persönlich und modern das aussieht!
Ästhetisch sieht er Sichtbeton ähnlich, ist aber NICHT dasselbe.
Mit Mikrozement haben Sie noch weitere Vorteile:
- Schnellere und einfachere Anwendung.
- Es werden weder Maschinen noch schwere Werkzeuge benötigt.
- Weniger Bauarbeiten. Geringere Kosten. Weniger Zeit.
- Leichter, weshalb die Statik des Gebäudes nicht belastet wird.
- Kann im ganzen Haus, nicht nur im Erdgeschoss verwendet werden.
- Es werden keine Fugen benötigt, es entstehen keine Risse



Wände
Unsere Empfehlung: MICROFINO
Warum
Microfino ist der für Wände empfehlenswerte Mikrozement. Er ist ausschließlich für vertikale, nicht begehbare Flächen gedacht. Wir raten von anderen Anwendungsarten ab, weil er weniger beständig und hart als die restlichen Mikrozementarten ist.
Wie sieht er aus
Sein Finish ist dank seiner feinkörnigen Textur sehr angenehm, seidig und weich im Griff. Er schafft einen sehr charakteristischen und bei diesem Material wünschenswerten Wasserzeicheneffekt.
Ästhetisch sieht er Kalkstuck ähnlich, ist aber NICHT dasselbe.
Mit Mikrozement haben Sie noch weitere Vorteile:
- Ein natürlicheres Finish.
- Eine schnellere Ausführung.
- Größere Beständigkeit, da Zement die Grundlage ist.
- Eine weitere Empfehlung: MICRODECK
Warum
Microdeck kann mit seiner großen Flexibilität auch auf Wänden verwendet werden.
Wie sieht er aus
Wenn Sie ein Finish suchen, das sich vom Microfino abhebt, das einheitlicher und fast ohne Wasser, gleichzeitig aber genauso glatt und seidig ist, dann können Sie das mit Microdeck erreichen.

Außenbereiche
Unsere Empfehlung: MICROSTONE
Warum
Microstone ist dank seiner rutschfesten Eigenschaften und der hohen Beständigkeit der für Außenbereiche empfehlenswerteste Mikrozement. Er wird normalerweise auf Terrassen und Veranden und an Fassaden verwendet.
Wie sieht er aus
Seine grobkörnige Textur nähert sich dem Aussehen von Stein an. Je nach der Auswahl der Farbstoffe sind die Ergebnisse faszinierend. Wenn wir beispielsweise den Farbton Schiefer wählen, ähnelt das Aussehen Vulkangestein und lässt niemanden unberührt.


Rustikal
Unsere Empfehlung: MICROBASE
Warum
Microbase oder Vorbereitungs-Mikrozement, auch rustikaler Mikrozement genannt, ist wegen seiner charakteristischen Textur besonders empfehlenswert, wenn man diesen Effekt erreichen möchte.
Andere Verwendungszwecke
Microbase hat zwei mögliche Verwendungszwecke: als Grundlage und als Finish. Er wird hauptsächlich als Grundlage für die Vorbereitung der Oberfläche eingesetzt, es deckt das Netz ab und gibt der Verkleidung die notwendige Härte, um danach andere Arten von Mikrozement aufzutragen, wie zum Beispiel Microfino, Microdeck oder Microstone. Er wirkt weder selbstnivellierend noch als Füllung, verwenden Sie ihn nicht zu diesen Zwecken.
Wie sieht er aus
Wird Microbase als Finish eingesetzt, erhalten wir ein rustikales Aussehen mit unregelmäßiger und handwerklicher Textur. Überraschende und angenehme Umgebungen können durch das Spiel mit seiner Textur sowohl auf Fußböden als auch an Wänden entstehen.


Swimmingpools
Unsere Empfehlung: AQUACIMENT
Warum
Aquaciment ist ein besonders empfehlenswerter Mikrozement für die Verkleidung von Oberflächen, die in permanentem Kontakt mit dem Wasser stehen, wie zum Beispiel Swimmingpools, Teiche, Brunnen usw., sowohl im Fall von Neubauten als von Nachrüstungen. Sie können komplett durchgehende Flächen ohne Fugen schaffen. Im Kontakt mit dem Wasser verhärtet er sich immer weiter. Auch wenn zur Gewährleistung der Festigkeit keinerlei Lackierung vonnöten ist, empfehlen wir diese doch, um die Reinigung und die spätere Instandhaltung zu erleichtern.
Das Produkt wird in drei verschiedenen Korntexturen angeboten:
Aquaciment XL: Anwendung sowohl als Grundlage als auch als Finish. Dank seiner Grobkörnigkeit schaffen wir raue und rutschfeste Texturen. Ideal für Außenkanten von Swimmingpools.
Aquaciment M: Anwendung nur zur Oberflächenbehandlung. Mittelkörnige Textur. Ideal für das Innere von Swimmingpools, glattes Finish und angenehm im Griff.
Wie sieht er aus
Aquaciment erlaubt alle Arten von Farben, hier sind keinerlei Grenzen gesetzt. Das Beste von allem ist, dass Sie Grenzlinien oder Zeichnungen in verschiedenen Farben zeichnen können, ebenso Intarsien mit verschiedenen Materialien wie Mosaiken, Wappen, Emblemen usw. Ihr Swimmingpool wird ganz persönlich auf Sie abgestimmt!

